VDMplus Beratung: Livestream-Konzert auf YouTube - Foto: stock.adobe.com von Vector Ace & snowing12
VDMplus Beratung: Livestream-Konzert auf YouTube - Foto: stock.adobe.com von Vector Ace & snowing12

Livestreams auf YouTube, Instagram oder Facebook oder über die eigene Homepage sind längst mehr als nur ein Trend. Sie können Ihre Reichweite massiv steigern, neue Fans gewinnen und Ihre Musik auf frische Weise präsentieren – und das alles direkt aus Ihrem Proberaum, Wohnzimmer oder von der Bühne.

Doch wer denkt, dass „einfach drauflos streamen“ immer problemlos möglich ist, irrt. Bei Musikübertragungen ins Netz greifen schnell verschiedene Rechte und Pflichten, von GEMA und GVL bis hin zu Synchronisationsrechten und speziellen Lizenzfragen. Manche Regeln sind überraschend – und manche Fallen teuer.

Auch scheinbar harmlose Punkte wie das spätere Bereitstellen einer Aufzeichnung oder die Verwendung von Playbacks können den rechtlichen Rahmen komplett verändern. In bestimmten Fällen kann sogar eine Rundfunklizenz ins Spiel kommen.

Im VDMplus-Mitgliederzentrum und über unsere persönlichen Beratungsgespräche erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Rechte bei Livestream-Konzerten wirklich relevant sind, welche Gebühren in der Praxis anfallen können und wie Sie Ihr Online-Konzert rechtlich absichern – damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Musik konzentrieren können.

Unser Tipp: Wer genau weiß, welche Regeln gelten, kann sein Streaming-Konzert ohne Angst vor Abmahnungen umsetzen – und seine Fans auf der ganzen Welt erreichen. Alle Details dazu finden Sie im Mitgliederbereich des VDMplus.